Farbenmusik

Farbenmusik
Farbenmusik,
 
Farblichtmusik, Farbe-Ton-Kunst, die (nicht objektivierbare) Zuordnung von Tönen oder Klängen zu bestimmten Farben. Die Idee einer Farbenharmonie tauchte bereits in der Antike auf; in ihren Ursprüngen lässt sie sich in fast alle nichteuropäischen Hochkulturen zurückverfolgen, z. B. in den fernöstlichen Universismus mit seinen zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen Tönen und Erscheinungen des Universums. Über das Mittelalter und die Renaissance (Leonardo da Vinci) wirkten diese Vorstellungen weiter. Der deutsche Jesuit A. Kircher griff in seinen Schriften die Identität von Licht und Schall spekulativ wieder auf, ebenso I. Newton mit seiner Lehre von der Farbenharmonie zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der französische Mathematiker Louis-Bertrand Castel (* 1688, ✝ 1757) suchte um 1725 diese Theorien mit dem Projekt eines Farbenklaviers zu verwirklichen. Doch erst im 20. Jahrhundert gewannen solche Experimente dank entsprechender apparativer Voraussetzungen eine gewisse praktische Bedeutung. Versuche synästhetischer Ton-Farbe-Verbindungen in jüngster Zeit sind: J. A. Riedls audiovisuelle Elektronik (u. a. »Akustische und optische Landschaft«, 1960; »Vielleicht«, 1970), D. Schönbachs Environments (»Canzona«, 1969) und Multimediaopern (»Hysteria«, 1972) sowie P. Sedgleys »Light Sound«-Demonstrationen (1972) sowie W. Haupts »Linzer Klang Wolke« (1980; mit A. Bruckners 8. Sinfonie). Farbe-Ton-Kombinationen begegnen heute verbreitet im Bereich der Pop- und Rockmusik und in Multimediaveranstaltungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Цветомузыка —         музыка цвета (англ. colour music, нем. Farbenmusik, франц. musique des couleur), сопровождение музыки последовательностью цветов согласно той или иной «шкале соответствий». Идеи Ц. выдвигались с 18 в. главным образом учёными (Л. Б.… …   Большая советская энциклопедия

  • Gesamtkunstwerk — Ge|sạmt|kunst|werk 〈n. 11〉 1. 〈i. e. S.; Mus.; Theat.〉 von R. Wagner angestrebte Einheit von Handlung, Musik u. Bild in der Oper 2. 〈i. w. S.〉 Kunstwerk, das mehrere künstlerische Bereiche od. Stilmittel miteinander verbindet * * *… …   Universal-Lexikon

  • Farbenhören — Farbenhören,   französisch Audition colorée [odi sjõkɔlɔ re], das (scheinbare) Wahrnehmen von Farben beim Hören von Schall, Tönen, Musik. Dabei werden z. B. hohe Töne oft mit hellen Farben verbunden, tiefe mit dunklen. Trompetenklang kann die… …   Universal-Lexikon

  • Farbenklavier — Farbenklavier,   Farbenorgel, englisch Colour organ [ kʌlə ɔːgən], Instrument zur Kombination optischer Eindrücke mit Musik im Dienste der Farbenmusik. Um 1725 entwarf der französische Mathematiker Louis Bertrand Castel (* 1688, ✝ 1757) ein… …   Universal-Lexikon

  • Farbe-Ton-Kunst — Farbe Ton Kunst,   die Farbenmusik …   Universal-Lexikon

  • Farblichtmusik — Farblichtmusik,   die Farbenmusik …   Universal-Lexikon

  • Multimedia-Kunst — Multimedia Kunst,   auch Mixed Media [mɪkst miːdɪə, englisch] Plural, Mixedmedia, zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen, die eine Verbindung mehrerer Kunstbereiche (bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik) zu einer neuen Einheit im Sinne… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”